fideco user manual for model +ypz220c download
In Dmesg meldet sich die Dockingstation
usb 1-1.2: USB disconnect, device number 4
usb 1-1.2: new high-speed USB device number 5 using ehci-pci
usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=174c, idProduct=55aa, bcdDevice= 1.00
usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=2, Product=3, SerialNumber=1
usb 1-1.2: Product: ASM1156
usb 1-1.2: Manufacturer: ASM1156
usb 1-1.2: SerialNumber: AAAABBBB017F
scsi host7: uas
scsi 7:0:0:0: Direct-Access ASM1156 ASM1156 0 PQ: 0 ANSI: 6
sd 7:0:0:0: Attached scsi generic sg6 type 0
sd 7:0:0:0: [sdg] 195371568 512-byte logical blocks: (100 GB/93.2 GiB)
sd 7:0:0:0: [sdg] Write Protect is off
sd 7:0:0:0: [sdg] Mode Sense: 43 00 00 00
sd 7:0:0:0: [sdg] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
sd 7:0:0:0: [sdg] Preferred minimum I/O size 512 bytes
sd 7:0:0:0: [sdg] Optimal transfer size 33553920 bytes
sdg: sdg1
sd 7:0:0:0: [sdg] Attached SCSI disk
Das für mich wichtigste ist: uas
Also UAS (USB Attached SCSI)
Damit hat man vollen Zugriff auf die SCSI Commands vom sg3-utils
Verbauter Chip: ASM1156
https://www.asmedia.com.tw/
USB Controller 5G SATA Device ASM1156
Man kann mit der Dockingstation auch Festplatten clonen, dazu darf die Station aber nicht mit dem Computer verbunden sein!
Start des Clonens mit 3 Sekunden drücken des Symboles
Das Foto ist eine Momentaufnahme vom Clonen.
Links ist die Quelle, Rechts das Ziel.
Der Automatische DokumentenScanner hat mich bei der Inbetriebnahme ziemlich geärgert. Die Administration über die Weboberfläche erfordert ein Passwort, das auf der Rückseite des Scanners aufgeklebt ist.
Ich hatte meinen "Spaß" dabei, bis mir klar wurde, dass das ":" Teil des Passworts ist. Die FAQ von Brother verwirrt in diesem Punkt mehr, als sie hilft.
Hier ein Versuch das wiederzugeben:
Pwd: :E2sS>y
Das Passwort ist also ":E2sS>y"
Der Doppelpunkt ist wirklich nicht fett gedruckt!
Das hat nicht gleich funktioniert, deshalb hier 2 Screenshots
SNTP-Server-Methode muss auf STATISCH stehen. Auto funktioniert nicht!
Nach Schritt 4, sollte bei Schritt 5 Übermiitlung OK stehen und die Uhrzeit aktualisiert sein.
(Wenn das Gerät ohne Stromversorgung war)
Versuch ist, dass der Scanner 60 Minuten online ist und in der Zeit der sntp Server kontaktiert wird.
Leider geht nicht häufiger als 1 * die Stunde und Energiesparmodus auch max. auf 60 Minuten
Einzugsroller für Brother ADS-1200, ADS-1700W
Herstellernummer: PUR-2001C
Papiertrenner für Brother ADS-1200W, ADS-1700W
Herstellernummer: SP-2001C
In Debian trixie taucht jetzt beim Headset der Akkustand mit auf.
Schön!
Und nicht nur das. Bei dem Billig Kopfhörer geht's auch!
Die Gnome Extension Bluetooth Battery Meter
muss installiert sein.
In Gnome gibt es keine direkte Möglichkeit, die Geräte umzubennen.
Aber es gibt das Paket Blueman welches eine GTK+-Bluetooth-Verwaltung für GNOME mit Bluez-D-Bus-Backend bereitstellt.
Nach apt install blueman
findet man den blueman-Manager
.
Damit kann u.a. der Geräte Name angepasst werden.
Exakter ausgedrückt, man setzt ein Alias, was völlig okay ist.
Die Änderung wird übrigens direkt übernommen.
Weil ich gerade dabei bin.
Die Funktion des gekoppelten Controllers kann man ganz easy prüfen.
Hier mal exemplarisch das Y betätigt.
Achso, und wenn man Den Controller abschaltet, also trennt, zeigt Gnome das auch in einer netten Nachricht an.
Mein geliebtes Headset
Ich fahre ja Debian Testing, da gibt es manchmal kleine Änderungen in den Features, so auch mal mit den Bluetooth Audion Geschichten.
Wenn ich im Meeting nichts höre und die Teilnehmer mich allerdings schon, dann schaue ich schnell in den Einstellungen und finde da bei Ausgabegerät
Freisprech - Jabra EVOLVE 65
Dann schalte ich auf
Headset - Jabra EVOLVE 65
und gut ist.
Info dazu:
HSP/HFP (Headset Profile / Hands-Free Profile):
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile):
Wenn das System das Headset auf "Freisprech" setzt, nutzt es HSP/HFP, was bedeutet, dass man gleichzeitig Mikrofon und Lautsprecher verwenden kannst, aber die Audioqualität niedriger ist. Wenn man auf "Headset" (was oft A2DP bedeutet) wechselt, bekommt man bessere Audioqualität, aber das Mikrofon wird deaktiviert oder nicht richtig genutzt.
Anekdote:
Das Jabra hörte einfach auf zu funktionieren, mehrere Notebooks haben bei Suche nach BT Geräten das Jabra nicht aufgeführt. Na, eben defekt, dachte ich.
Ca. 8 Wochen später machte ich aus einer Laune heraus einen weiteren Versuch und betätigte den „Ein" Taster ca. 10 Sekunden lang.... Und ... es connectet wieder!
Beim Headset wird der Akku Ladezustand ebenfalls angezeigt.
Bitte nicht vergessen, das hier die Gnome Extension
Bluetooth Battery Meter
enabled sein muss!
und wenn Hinterggrund Geräusche stören:
Freisprech auswählen.
https://www.brother.de/support/mfc-l3760cdw/downloads
EULA akzeptieren
Download von Driver Install Tool
linux-brprinter-installer-2.2.4-1.gz
im Terminal als root:
mit
gunzip linux-brprinter-installer-2.2.4-1.gz
Rest ergibt sich.
Automatic Document Feeder
Beim MFC-L3760CDW gibt auch die Möglichkeit, des automatischen Scannens und mit email zu versenden.
Ich nutzte das beim ADS-1700W und wollte das auch beim MFC hinbekommmen.
Problem war, dass ein mehrseitiges Dokument so behandelt wurde, als wären es alles einzelne Vorgänge.
Das nervt natürlich.
Doch ich habe mir einen Wolf konfiguriert, bis ich die Lösung schlußendlich fand:
Die Funktion ADF fortlauf.Scan und Dokumententrennung muß „aus"
sein!
Im Screenshot der Punkt 2 und 3
Punkt 1 ist auch Empfehlenswert, siehe Info Box, weiter unten
PDF/A ist ein ISO-Standard (ISO 19005), speziell für die Archivierung entwickelt.
Alle Schriftarten, Farben und andere Inhalte sind eingebettet, sodass das Dokument auch in 10 oder 20 Jahren korrekt angezeigt wird.
Keine Abhängigkeiten von externen Ressourcen:
Links oder eingebettete Dateien, die später fehlen könnten, werden ausgeschlossen.
Rechtskonformität:
PDF/A wird in vielen Branchen als Standard für die elektronische Archivierung anerkannt, insbesondere im juristischen und steuerlichen Bereich.
System: Kernel: 6.11.10-amd64 arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 14.2.0 clocksource: tsc avail: acpi_pm parameters: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-6.11.10-amd64 root=/dev/mapper/p15--vg-root ro quiet Console: pty pts/1 DM: 1: GDM3 v: 47.0 2: SDDM note: stopped Distro: Debian GNU/Linux trixie/sid Machine: Type: Laptop System: LENOVO product: 20T40045GE v: ThinkPad P15s Gen 1 serial: <filter> Chassis: type: 10 serial: <filter> Mobo: LENOVO model: 20T40045GE v: SDK0J40697 WIN serial: <filter> part-nu: LENOVO_MT_20T4_BU_Think_FM_ThinkPad P15s Gen 1 uuid: 194226cc-3375-11b2-a85c-afa3162452ca UEFI: LENOVO v: N2XET42W (1.32 ) date: 06/12/2024 Battery: ID-1: BAT0 charge: 54.0 Wh (94.7%) condition: 57.0/57.0 Wh (100.0%) volts: 12.7 min: 11.6 model: LGC 5B10W13913 type: Li-poly serial: <filter> status: not charging cycles: 69 CPU: Info: model: Intel Core i7-10510U socket: BGA1528 (U3E1) note: check bits: 64 type: MT MCP arch: Comet/Whiskey Lake note: check gen: core 10 level: v3 note: check built: 2018 process: Intel 14nm family: 6 model-id: 0x8E (142) stepping: 0xC (12) microcode: 0xFC Topology: cpus: 1x dies: 1 clusters: 4 cores: 4 threads: 8 tpc: 2 smt: enabled cache: L1: 256 KiB desc: d-4x32 KiB; i-4x32 KiB L2: 1024 KiB desc: 4x256 KiB L3: 8 MiB desc: 1x8 MiB Speed (MHz): avg: 700 min/max: 400/4900 base/boost: 1800/2300 scaling: driver: intel_pstate governor: powersave volts: 0.8 V ext-clock: 100 MHz cores: 1: 700 2: 700 3: 700 4: 700 5: 700 6: 700 7: 700 8: 700 bogomips: 36799 Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx Vulnerabilities: Type: gather_data_sampling mitigation: Microcode Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled Type: l1tf status: Not affected Type: mds status: Not affected Type: meltdown status: Not affected Type: mmio_stale_data mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable Type: reg_file_data_sampling status: Not affected Type: retbleed mitigation: Enhanced IBRS Type: spec_rstack_overflow status: Not affected Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization Type: spectre_v2 mitigation: Enhanced / Automatic IBRS; IBPB: conditional; RSB filling; PBRSB-eIBRS: SW sequence; BHI: SW loop, KVM: SW loop Type: srbds mitigation: Microcode Type: tsx_async_abort status: Not affected Graphics: Device-1: Intel CometLake-U GT2 [UHD Graphics] vendor: Lenovo driver: i915 v: kernel arch: Gen-9.5 process: Intel 14nm built: 2016-20 ports: active: eDP-1 empty: DP-1, DP-2, HDMI-A-1, HDMI-A-2 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:9b41 class-ID: 0300 Device-2: NVIDIA GP108GLM [Quadro P520] vendor: Lenovo driver: nvidia v: 535.216.03 non-free: 550.xx+ status: current (as of 2024-09; EOL~2026-12-xx) arch: Pascal code: GP10x process: TSMC 16nm built: 2016-2021 pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 4 link-max: gen: 3 speed: 8 GT/s bus-ID: 2d:00.0 chip-ID: 10de:1d34 class-ID: 0302 Device-3: Chicony Integrated Camera driver: uvcvideo type: USB rev: 2.0 speed: 480 Mb/s lanes: 1 mode: 2.0 bus-ID: 1-8:3 chip-ID: 04f2:b6d9 class-ID: 0e02 serial: <filter> Display: unspecified server: X.org v: 1.21.1.14 with: Xwayland v: 24.1.4 compositor: gnome-shell driver: X: loaded: modesetting,nvidia dri: iris gpu: i915 tty: 146x37 Monitor-1: eDP-1 model: BOE Display 0x08d8 built: 2019 res: 1920x1080 dpi: 142 gamma: 1.2 size: 344x194mm (13.54x7.64") diag: 395mm (15.5") ratio: 16:9 modes: 1920x1080 API: EGL v: 1.5 hw: drv: intel iris drv: nvidia platforms: device: 0 drv: nvidia device: 1 drv: iris device: 3 drv: swrast gbm: drv: iris surfaceless: drv: nvidia inactive: wayland,x11,device-2 API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: mesa v: 24.2.8-1 note: console (EGL sourced) renderer: Mesa Intel UHD Graphics (CML GT2), Quadro P520/PCIe/SSE2, llvmpipe (LLVM 19.1.4 256 bits) API: Vulkan v: 1.3.296 layers: 4 device: 0 type: integrated-gpu name: Intel UHD Graphics (CML GT2) driver: N/A device-ID: 8086:9b41 surfaces: N/A device: 1 type: discrete-gpu name: Quadro P520 driver: N/A device-ID: 10de:1d34 surfaces: N/A device: 2 type: cpu name: llvmpipe (LLVM 19.1.4 256 bits) driver: N/A device-ID: 10005:0000 surfaces: N/A Audio: Device-1: Intel Comet Lake PCH-LP cAVS vendor: Lenovo driver: sof-audio-pci-intel-cnl alternate: snd_hda_intel, snd_soc_skl, snd_soc_avs, snd_sof_pci_intel_cnl bus-ID: 00:1f.3 chip-ID: 8086:02c8 class-ID: 0403 API: ALSA v: k6.11.10-amd64 status: kernel-api tools: alsactl,alsamixer,amixer Server-1: PipeWire v: 1.2.7 status: n/a (root, process) with: 1: pipewire-pulse status: active 2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin tools: pw-cat,pw-cli,wpctl Network: Device-1: Intel Comet Lake PCH-LP CNVi WiFi driver: iwlwifi v: kernel bus-ID: 00:14.3 chip-ID: 8086:02f0 class-ID: 0280 IF: wlp0s20f3 state: up mac: <filter> Device-2: Intel Ethernet I219-V vendor: Lenovo driver: e1000e v: kernel port: N/A bus-ID: 00:1f.6 chip-ID: 8086:0d4f class-ID: 0200 IF: enp0s31f6 state: down mac: <filter> Info: services: NetworkManager, sshd, systemd-timesyncd, wpa_supplicant Bluetooth: Device-1: Intel AX201 Bluetooth driver: btusb v: 0.8 type: USB rev: 2.0 speed: 12 Mb/s lanes: 1 mode: 1.1 bus-ID: 1-10:5 chip-ID: 8087:0026 class-ID: e001 Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 2 state: up address: <filter> bt-v: 5.2 lmp-v: 11 sub-v: 2184 hci-v: 11 rev: 2184 class-ID: 7c010c Info: acl-mtu: 1021:4 sco-mtu: 96:6 link-policy: rswitch sniff link-mode: peripheral accept service-classes: rendering, capturing, object transfer, audio, telephony Drives: Local Storage: total: 1.82 TiB used: 190.85 GiB (10.2%) ID-1: /dev/nvme0n1 maj-min: 259:0 vendor: Kingston model: SNVS2000G size: 1.82 TiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 31.6 Gb/s lanes: 4 tech: SSD serial: <filter> fw-rev: S8442105 temp: 28.9 C scheme: GPT SMART: yes health: PASSED on: 206d 12h cycles: 5,848 read-units: 15,528,774 [7.95 TB] written-units: 20,204,595 [10.3 TB] Partition: ID-1: / raw-size: 27.94 GiB size: 27.33 GiB (97.83%) used: 12.33 GiB (45.1%) fs: ext4 block-size: 4096 B dev: /dev/dm-1 maj-min: 254:1 mapped: p15--vg-root ID-2: /boot raw-size: 488 MiB size: 455.1 MiB (93.26%) used: 245.9 MiB (54.0%) fs: ext2 block-size: 1024 B dev: /dev/nvme0n1p2 maj-min: 259:2 ID-3: /boot/efi raw-size: 512 MiB size: 511 MiB (99.80%) used: 4.4 MiB (0.9%) fs: vfat block-size: 512 B dev: /dev/nvme0n1p1 maj-min: 259:1 ID-4: /home raw-size: 1.79 TiB size: 1.76 TiB (98.37%) used: 117.95 GiB (6.5%) fs: ext4 block-size: 4096 B dev: /dev/dm-3 maj-min: 254:3 mapped: p15--vg-home Swap: Kernel: swappiness: 60 (default) cache-pressure: 100 (default) zswap: no ID-1: swap-1 type: partition size: 976 MiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/dm-2 maj-min: 254:2 mapped: p15--vg-swap_1 Sensors: System Temperatures: cpu: 35.0 C pch: 36.0 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 34 C Fan Speeds (rpm): fan-1: 0 Info: Memory: total: 16 GiB note: est. available: 15.29 GiB used: 5.36 GiB (35.0%) igpu: 64 MiB Processes: 399 Power: uptime: 17h 22m states: freeze,mem,disk suspend: s2idle avail: deep wakeups: 4 hibernate: platform avail: shutdown, reboot, suspend, test_resume image: 6.07 GiB services: gsd-power,upowerd Init: systemd v: 257 default: graphical tool: systemctl Packages: pm: dpkg pkgs: 3430 libs: 2045 tools: apt, apt-get, gnome-software, synaptic Compilers: gcc: 14.2.0 Shell: Bash (su) v: 5.2.32 running-in: pty pts/1 inxi: 3.3.36
die Universal Audio Zentrale
https://support.sonoro.com/hc/de/sections/18741195341329-MEISTERSTÜCK-Gen-2
Rechner | Boot Menü | Besonderheiten |
---|---|---|
Gamer ASRock model: 980DE3/U3S3 BIOS: American Megatrends v: P1.50 date:12/03/2013 | F11 | Nicht jede USB-Buchse funktioniert, auch Tastatur teilweise nicht |
Tuxedo Aura 15 Gen2 | F7 | BIOS / UEFI Setup: F2 |
MSI B550M PRO-VDH WIFI (AM4 Board, Ryzen-kompatibel) |
F11 | BIOS/UEFI Setup: DEL (Entf) Änderungen speichern & verlassen: F10 Flash BIOS Button vorhanden (rückseitig) Creator Genie kann versehentlich aktiviert sein BIOS sehr umfangreich (EZ/Advanced Mode) Bei Secure-Boot/UEFI-Fehler: "Security Violation" möglich |