<hr>
[hr]
[color=#0000FF][b]__________________________________________________________________________________[/b][/color]
Einen im wikijs mit Markdown geschriebenen Artikel kann man mit ziemlich wenig manuellem Aufwand in das PHPForum importieren.
pandoc ist für so was prädestiniert. Nur BBCODE wird in der phpbb Version nicht direkt unterstützt.
Allerdings kann pandoc leicht erweitert werden, das habe ich genutzt.
Den Source von github geholt.
Das zip habe ich irgendwo hin gepackt, es muss nichts installiert werden, pandoc muss natürlich vorhanden sein.
Den Code habe ich dann nur auf andere Sizes der Überschriften angepasst. Damit ist dann das Debianforum zufrieden.
in bbcode_phpbb.lua
die Funktion „Header" geändert:
function Header(lev, s, attr)
if lev == 1 then
return "[size=150][color=#BF2700][b]" .. s .. "[/b][/color][/size]"
elseif lev == 2 then
return "[size=130][color=#002D97][b]" .. s .. "[/b][/color][/size]"
elseif lev == 3 then
return "[size=110][color=#006600][b]" .. s .. "[/b][/color][/size]"
elseif lev == 4 then
return "[size=100][color=#0C71A3][b]" .. s .. "[/b][/color][/size]"
elseif lev == 5 then
return "[size=90][color=#A9B8C2][b]" .. s .. "[/b][/color][/size]"
else
return "[size=80][b]" .. s .. "[/b][/size]"
end
end
und im Aufrufscript 2bbcode_phpbb
den gfm Parameter als default gesetzt
#!/bin/bash
format=${1:-gfm}
me=$(dirname $(realpath $0))
exec pandoc -f $format -t "$me"/bbcode_phpbb.lua
Nun kann der Source einer wikijs Seite zum Beispiel als "input" gespeichert werden.
Dann so starten.
./2bbcode_phpbb <input >bbcode
in bbcode
steht der fertig gewandelte, zum Einfügen bereite BBCODE
Wenn man dann noch das
alias XCP='xsel --clipboard'
definiert hat, kann mit
cat bbcode|XCP
das Ergebnis gleich ins Clipboard kopiert werden.
Im Forum einen Beitrag eröffnen und mit STRG-V den Inhalt einfügen.
Fertig