Das frisch erworbene Mainboard MSI B550M PRO-VDH WIFI (AM4, Ryzen-kompatibel) sollte direkt mit einem BIOS-Update auf den neuesten Stand gebracht werden. Die Wahl fiel auf Version 7C95v2M1 – leider eine Beta-Version.
Nach dem Start des Flash-Vorgangs per UEFI-Tool schien alles gut zu laufen. Doch als der Fortschrittsbalken bei 50 % ankam, wurde der Bildschirm plötzlich schwarz.
"Na gut, vielleicht wartet er jetzt intern…" dachte ich. Also ließ ich das Board noch 10 Minuten in Ruhe – nichts. Kein Bild. Keine Reaktion. Nur Eins:
👉 Pustekuchen – das Board war gebrickt.
Glück im Unglück:
Ich erinnerte mich an den sogenannten Flash BIOS Button. Zuerst dachte ich, das Board hätte keinen – ich hatte es mir im eingebauten Zustand angesehen und keinen gefunden. Doch ein genauer Blick auf das I/O-Backpanel offenbarte ihn dann doch. 😅
7C95v2L.zip
MSI.BIN
umbenannt werden# Beispiel
unzip 7C95v2L.zip
mv E7C95AMS.2L0 MSI.BIN
cp MSI.BIN /pfad/zum/USB-Stick
Was nach einem Totalschaden aussah, war dank des Flash BIOS Buttons problemlos zu retten. Der Trick mit dem umbenannten BIOS auf einem simplen FAT32-Stick wirkt vielleicht altmodisch – funktioniert aber genial zuverlässig.
🧠 Pro-Tipp: Immer erstmal schauen, ob das Board Flashback-fähig ist, bevor man den Hersteller kontaktiert oder aufgibt.